Was ist Diamant-Kernbohrung und wofür wird sie eingesetzt?
Kurz erklärt: Wie funktioniert Diamant-Kernbohren, welche Vorteile hat es gegenüber Schlagbohren und wo wird es eingesetzt – von Sanitär bis Lüftung.
Die Diamant-Kernbohrung – auch Kernbohren oder Betonbohren – ist die präziseste Methode, runde Öffnungen in Beton, Stahlbeton, Mauerwerk oder Asphalt herzustellen. Statt zu schlagen arbeitet die Diamant-Technik mit rotierenden, diamantbesetzten Bohrkronen – staubarm, vibrationsarm und sehr sauber.
Vorteile der Diamant-Kernbohrung
- Exakte Durchmesser von Ø 20–600 mm (und mehrstufig größer möglich)
- Für Beton, Stahlbeton, Mauerwerk, Asphalt
- Keine Schläge → keine Risse, kein Schaden an der Bausubstanz
- Staubarm dank Nassbohrung mit Wasserabsaugung
- Schnelle, leise Ausführung – ideal im bewohnten Bestand
Typische Einsatzbereiche
- Sanitär: Wasser-, Abwasser- und Hausanschlussleitungen
- Elektro: Kabeldurchführungen, Kernbohrungen für Dosen/Leerrohre
- Lüftung & Klima: Öffnungen für Lüftungsrohre und Klimaleitungen
- Heizung: Leitungen, Fernwärme, Wärmepumpen-Anschlüsse
- Tür-/Fensteröffnungen & Durchbrüche (in Kombination mit Betonsägen)
Wie läuft eine Kernbohrung ab?
- Ort und Durchmesser festlegen (z. B. Ø 110 mm für Lüftung).
- Bohrständer befestigen, Wasserabsaugung anschließen.
- Präzise bohren – ohne Erschütterungen für das Gebäude.
- Bohrkern entnehmen, Kanten säubern – fertig.
Kosten & Dauer
Viele Standardbohrungen dauern nur 30–90 Minuten. Der Preis hängt u. a. von Durchmesser, Materialstärke, Bewehrung und Zugänglichkeit ab. Ein Angebot nennen wir Ihnen sofort telefonisch oder per WhatsApp.
Häufige Fragen (kurz)
Ist Kernbohren staubfrei?
Wir bohren nass mit Wasserabsaugung – dadurch arbeiten wir staubarm und sauber.
Kann man durch Stahlbeton bohren?
Ja. Diamant-Kronen schneiden auch durch Bewehrung; es dauert nur etwas länger.
Welche Durchmesser sind möglich?
Standardmäßig Ø 20–600 mm. Größer auf Anfrage (mehrstufig).